Rückblick und Interviews mit Zeitzeugen:
Auf folgenden Seiten finden Sie eine Auflistung aller geführten Interviews im Rahmen des Projektes „Aufbruch 1989 Dresden“. Somit finden Sie zu den Ereignissen der friedlichen Revolution in Dresden hier, als auch bei Portal e.V., weitreichende Informationen.
Unsere Geprächspartner:
Wolfgang Berghofer: ehemaliger Bürgermeister von Dresden
Friedrich Boltz: Gründungsmitglied der „Gruppe der 20“
Olaf Freund: Gründungsmitglied Neues Forum
Hans Modrow: ehemaliger 1. Sekretär der SED Bezirksleitung Dresden
Detlef Pappermann: Polizeioffizier
Frank Richter: ehemaliger Kaplan und Initiator der Gründung der „Gruppe der 20“
Kai-Uwe Stelzer: ehemaliger Demonstrant
Frank Türkowsky: ehemaliger 1. Sekretär der FDJ Bezirksleitung Dresden
Arnold Vaatz: ehemaliger Bürgerrechtler
Holm Vogel: ehemaliger Demonstrant
Christof Ziemer: ehemaliger Superintendent und Wegbereiter der friedlichen Revolution in Dresden
weitere Zeitzeugengespräche: unter anderem mit Harald Bretschneider
-
Kai-Uwe Stelzer
Kai-Uwe Stelzer war mit seinen Freunden Andre Lange und Holm Vogel am vierten Oktober 1989 an den Ereignissen am Hauptbahnhof beteiligt.
-
Frank Türkowsky
Frank Türkowsky war seit August 1989 erster Sekretär der Bezirksleitung der Freien Deutschen Jugend (FDJ), der staatlichen Jugendorganistation der DDR. Er stellte sich der Diskussion, redete mit Demonstranten und vertrat den Standpunkt, dass es einen umfassenden Umgestaltungsprozess in der DDR geben könne.
-
Arnold Vaatz
Vaatz wurde 1989 Mitglied der Gruppe der 20 und er schloss sich dem “Neuem Forum” an und wurde dessen Pressesprecher. In den 90er Jahren begleitete er mehrere Ämter in der sächsischen Landesregierung.
-
Holm Vogel
Holm Vogel war mit seinen Freunden Andre Lange und Kai-Uwe Stelzer am vierten Oktober 1989 an den Ereignissen am Hauptbahnhof beteiligt. Zuvor waren die drei wegen der Teilnahme an einer Demonstration gegen das Reinst-Silizium-Werk in Gittersee verhört wurden.
-
Christof Ziemer
Christof Ziemer war 1989 Superintendent des Kirchenbezirks Dresden-Mitte und Pfarrer an der Kreuzkirche. In den 80er Jahren unterstützte er oppositionelle Gruppen, die sich für Veränderungen in der DDR-Gesellschaft engagierten. Er initiierte und leitete den ökumenischen Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung 1988/89, der zu einem geistigen Vorlauf der Wende wurde.
-
Die friedliche Revolution 1989 in Dresden
Unser gemeinnütziger Verein „Portal e.V.“ hat im April 2008 das Projekt „Aufbruch ’89 – 20 Jahre danach“ ins Leben gerufen. Dieses Projekt wird gefördert durch die ARGE Dresden. Wir haben begonnen mit verschiedenen Vereinen und Stiftungen über deren Geschichte und Entwicklung in der Wendezeit zu sprechen.
Die Präsentation der Interviews wird nach alphabetischer Reihenfolge der Interviewpartner gelistet. Somit stellt die Reihenfolge keine Priorität oder Bedeutsamkeit dar. Die Interviews oder Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur nach Zustimmung der Redaktion weiter verwendet werden. Bei Fragen in diesem Zusammenhang wenden Sie sich bitte an Portal e.V.
Portal e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Dresden. Der Verein forscht bis heute zu den Ereignissen der friedlichen Revolution. Dadurch können durch den Verein Publikationen erstellt werden. Sowohl Druckerzeugnisse als auch Filme. Haben Sie historisches Material zu 1989? Der Verein Portal e.V. freut sich über weitere Dokumente und Zeitzeugnisse. Helfen Sie uns, die Erinnerungen an die Zeit 1989/90 aufrecht zu erhalten.